Erfolgsgeschichte – durch rückwirkenden Rechtsschutz gerettet
Wie eine Reinigungsfirma durch rückwirkenden Rechtsschutz gerettet wurde

Stell dir vor, du hast monatelang für einen Kunden gearbeitet, die Rechnung gestellt – und dann verweigert er plötzlich die Zahlung. Genau das passierte einem Unternehmer mit einer Reinigungsfirma. Was als normaler Geschäftsalltag begann, entwickelte sich zu einem kostspieligen Rechtsstreit.
Die Ausgangssituation: Wenn Kunden nicht zahlen wollen
Der Reinigungsunternehmer hatte seine Dienstleistung ordnungsgemäß erbracht, doch der Kunde weigerte sich beharrlich, die Rechnung zu begleichen. Ein klassischer Fall, der leider häufiger vorkommt, als man denkt. Ohne eine bestehende Rechtsschutzversicherung stand der Unternehmer vor einem Dilemma: Sollte er die Forderung auf eigene Kosten und eigenes Risiko eintreiben lassen?
Die Lösung: Rückwirkender Rechtsschutz greift auch bei laufenden Streitigkeiten
Hier kommt eine besondere Form der Rechtsschutzversicherung ins Spiel: der rückwirkende Rechtsschutz. Anders als herkömmliche Versicherungen, die nur für zukünftige Rechtsfälle gelten, kann diese spezielle Deckung auch dann noch abgeschlossen werden, wenn der Streit bereits begonnen hat.
In diesem konkreten Fall stellte die Versicherung umgehend 2.500 Euro für die anwaltliche Vertretung zur Verfügung. Das bedeutete für den Unternehmer:
- Sofortiger Zugang zu professioneller Rechtsberatung
- Keine eigenen Anwaltskosten
- Schnelle und effektive Durchsetzung der Forderung
- Schutz vor dem finanziellen Risiko eines Rechtsstreits
Warum Rechtsschutz für Selbstständige besonders wichtig ist
Gerade für Selbstständige und kleine Unternehmen können unbezahlte Rechnungen und Rechtsstreitigkeiten existenzbedrohend werden. Die Kosten für einen Anwalt können schnell mehrere tausend Euro betragen – Geld, das oft nicht einfach verfügbar ist.
Ein Rechtsschutz bietet dir:
- Finanzielle Sicherheit bei Rechtsstreitigkeiten
- Zugang zu qualifizierten Anwälten
- Schutz vor unkalkulierbaren Prozesskosten
- Professionelle Unterstützung bei der Durchsetzung deiner Rechte
Das Besondere am rückwirkenden Rechtsschutz
Was diesen Fall so bemerkenswert macht: Die Versicherung griff, obwohl der Streit bereits im Gange war. Das ist bei normalen Rechtsschutzversicherungen nicht möglich, da diese eine Wartezeit haben und nur für zukünftige Fälle gelten.
Der rückwirkende Rechtsschutz funktioniert anders und kann in bestimmten Situationen auch bei bereits bestehenden Konflikten Schutz bieten. Das macht ihn zu einer wertvollen Option für Unternehmer, die sich in einer akuten Rechtssituation befinden.
Fazit: Vorsorge ist besser als Nachsorge
Dieser Fall zeigt eindrucksvoll, wie wichtig eine Rechtsschutzversicherung für Selbstständige ist. Auch wenn in diesem speziellen Fall der rückwirkende Rechtsschutz geholfen hat, ist es immer besser, bereits im Vorfeld abgesichert zu sein.
Eine Rechtsschutzversicherung gibt dir die Sicherheit, dass du deine Rechte durchsetzen kannst, ohne dabei ein finanzielles Risiko einzugehen. Denn am Ende des Tages geht es nicht nur um unbezahlte Rechnungen – es geht um den Schutz deines Unternehmens und deiner Existenz.
Lass dich jetzt beraten, bevor es teuer wird. Eine Rechtsschutzversicherung ist eine Investition in die Sicherheit deines Unternehmens.