Gibt es ein Kostenlimit bei einem Rechtsfall?
Keine Limits – voller Schutz, egal wie teuer es wird
Warum unbegrenzte Rechtsschutzversicherungen die bessere Wahl sind.
Du suchst nach einer Rechtsschutzversicherung und fragst Dich, worauf Du achten solltest? Ein wichtiger Punkt, den viele übersehen: die Deckungssumme. Es gibt nämlich einen großen Unterschied zwischen Versicherungen mit Limit und solchen ohne Obergrenze.
Das Problem mit Deckungsgrenzen
Die meisten Rechtsschutzversicherungen arbeiten mit Höchstgrenzen – zum Beispiel 300.000 Euro oder 500.000 Euro. Das klingt erst mal nach viel Geld. Aber was passiert, wenn ein Rechtsstreit diese Grenze überschreitet? Stell Dir vor: Du hast einen berechtigten Anspruch, aber der Fall wird kompliziert und zieht sich über Jahre. Die Anwalts- und Gerichtskosten steigen immer weiter. Plötzlich ist das Limit erreicht – und Du bleibst auf den weiteren Kosten sitzen, obwohl Du versichert bist. Die Alternative: Rechtsschutz ohne Obergrenze

Es gibt aber auch Rechtsschutzversicherungen, die komplett ohne Deckungslimit arbeiten. Bei diesen Tarifen spielt es keine Rolle, ob ein Rechtsstreit 50.000 Euro oder 500.000 Euro kostet – alle Kosten werden übernommen.
Was wird bei unbegrenzter Deckung gezahlt?
Gerichtliche Verfahren: Alle Anwaltskosten, Gerichtsgebühren und Sachverständigenkosten – ohne Höchstgrenze. Auch wenn das Verfahren durch mehrere Instanzen geht.
Außergerichtliche Streitigkeiten: Schon bevor es zum Prozess kommt, werden alle Anwaltskosten für Beratung und Vertretung übernommen.
Vollstreckungskosten: Auch die Durchsetzung eines gewonnenen Urteils wird vollständig finanziert.
Warum Limits riskant sein können
Ein Beispiel: Du hast einen Schaden von 80.000 Euro und eine Rechtsschutzversicherung mit 200.000 Euro Deckung. Sieht sicher aus, oder? Aber wenn die Gegenseite einen teuren Anwalt engagiert und der Fall kompliziert wird, können allein die Verfahrenskosten 250.000 Euro erreichen. Dann zahlst Du 50.000 Euro aus eigener Tasche – obwohl Du versichert bist.
Die Vorteile unbegrenzter Deckung

Für wen ist unbegrenzter Rechtsschutz besonders sinnvoll?
Selbständige und Unternehmer: Geschäftliche Rechtsstreitigkeiten können schnell sehr teuer werden.
Immobilieneigentümer: Bau- und Immobilienrechtsstreitigkeiten gehören zu den kostenintensivsten Rechtsgebieten.
Alle, die auf Nummer sicher gehen wollen: Grundsätzlich kann jeder in eine teure Rechtsstreitigkeit geraten.
Auf die Details kommt es an
Wenn Du Dich für eine Rechtsschutzversicherung entscheidest, lohnt es sich, genau hinzuschauen. Nicht alle Anbieter haben unbegrenzte Deckungssummen im Angebot – und die Konditionen können sich stark unterscheiden.
Worauf Du achten solltest
Deckungssumme: Gibt es eine Obergrenze oder ist die Deckung wirklich unbegrenzt?
Leistungsumfang: Welche Rechtsgebiete sind abgedeckt?
Selbstbeteiligung: Wie hoch ist der Eigenanteil pro Fall?
Wartezeiten: Wann greift der Versicherungsschutz?
Fazit: Investition in echte Rechtssicherheit
Eine Rechtsschutzversicherung ohne Deckungslimit bietet Dir echte Sicherheit. Du kannst Dein Recht durchsetzen, ohne Angst vor unbezahlbaren Kosten haben zu müssen. Das ist besonders wichtig in einer Zeit, in der Rechtsstreitigkeiten immer komplexer und teurer werden.
Die richtige Rechtsschutzversicherung sollte eine Entscheidung für Deine Rechte sein – nicht gegen Dein Budget. Lass Dich von einem Experten beraten, welche Lösung am besten zu Deiner Situation passt.
Deine Rechte kennen keine Grenzen – Dein Rechtsschutz sollte es auch nicht.